Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Service Desk: Hochwasserschutz, Starkregenmanagement und Flutschutz

Facility Management: Flutschutz » Strategie » Service Desk

Service Desk im Hochwasserschutz

Service Desk im Hochwasserschutz

Extreme Wetterereignisse wie Hochwasser, Starkregen und Fluten stellen erhebliche Herausforderungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dar. Sie können Gebäude, technische Anlagen und Infrastrukturen massiv beeinträchtigen, Produktionsausfälle verursachen, Sicherheitsrisiken erhöhen und immense Kosten nach sich ziehen. Ein effektiver Hochwasserschutz im Facility Management (FM) erfordert eine präventive Planung, reaktionsschnelle Notfallmaßnahmen und eine koordinierte Wiederherstellung nach einem Hochwasser- oder Starkregenereignis. Als zentrale Einheit im Facility Management übernimmt der Service Desk eine entscheidende Rolle im Monitoring, der Alarmierung, der Koordination von Schutzmaßnahmen, der Dokumentation und der Unterstützung der betrieblichen Resilienz. Durch den Einsatz moderner Technologien, eine präzise Echtzeitüberwachung und eine strukturierte Notfallkommunikation trägt der Service Desk wesentlich dazu bei, Schäden zu minimieren, den Betrieb schnell wiederherzustellen und langfristig resiliente Infrastrukturen zu schaffen.

Prävention und Risikomanagement im Hochwasserschutz

Prävention und Risikomanagement

Zuverlässiger Service, fließende Effizienz

Schneller und strukturierter Kundensupport sorgt für reibungslose Abläufe und sichert Vertrauen in jede Service-Interaktion.

Ein wesentlicher Bestandteil des Hochwasserschutzes ist die frühzeitige Identifikation von Risiken und die Umsetzung präventiver Maßnahmen, um Schäden zu minimieren oder zu vermeiden.

Ein wesentlicher Bestandteil des Hochwasserschutzes ist die frühzeitige Identifikation von Risiken und die Umsetzung präventiver Maßnahmen, um Schäden zu minimieren oder zu vermeiden.

  • Überwachung von Hochwasserprognosen und Wetterwarnungen über Online-Informationssysteme

  • Frühzeitige Information an Gebäudenutzer und Facility Manager über drohende Gefahren

  • Koordination präventiver Maßnahmen wie das Abdichten von Gebäudeeingängen, die Positionierung mobiler Schutzbarrieren und das Freihalten von Entwässerungssystemen

  • Überprüfung von Rückstausystemen, Drainagen und Hochwasserschutzanlagen

  • Zusammenarbeit mit Behörden, Versicherungen und externen Dienstleistern

Beispiel:

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einem Starkregenereignis mit Hochwassergefahr. Der Service Desk informiert umgehend das Facility Management und veranlasst präventive Maßnahmen wie das Aufstellen mobiler Schutzbarrieren und das Aktivieren von Pumpensystemen.

Mehrwert:

  • Vermeidung von Wasserschäden durch rechtzeitige Schutzmaßnahmen

  • Bessere Vorbereitung auf Extremwetterereignisse

  • Minimierung finanzieller Schäden und Betriebsunterbrechungen

Monitoring und Alarmierung im Ereignisfall

Im Ernstfall muss der Service Desk eine schnelle und strukturierte Alarmierung und Koordination von Schutzmaßnahmen sicherstellen.

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Weitergabe aktueller Hochwasser- und Starkregeninformationen in Echtzeit

  • Aktivierung des Hochwasser-Notfallplans und Koordination der Evakuierungsmaßnahmen

  • Alarmierung interner Einsatzkräfte, Facility Manager und externer Rettungsdienste

  • Bereitstellung von Notfallkommunikation für Mitarbeitende und betriebliche Krisenteams

  • Steuerung von Maßnahmen zur Gebäudesicherung, beispielsweise durch mobile Hochwasserschutzsysteme, Sandsäcke oder Notstromaggregate

Beispiel:

Während eines Starkregenereignisses steigen die Pegelstände eines nahegelegenen Flusses schnell an. Der Service Desk löst das betriebliche Notfallprotokoll aus, alarmiert interne Einsatzkräfte und koordiniert die Sicherung von kritischer Infrastruktur wie IT-Serverräumen und Trafostationen.

Mehrwert:

  • Schnelle Reaktionszeiten durch zentralisierte Alarmierung

  • Reduzierung von Sachschäden durch gezielte Schutzmaßnahmen

  • Sicherstellung der betrieblichen Handlungsfähigkeit auch in Notfällen

Technischer Hochwasserschutz und Infrastrukturmaßnahmen

Technische Maßnahmen zur Gebäude- und Infrastruktursicherung sind entscheidend, um langfristig Hochwasserschäden zu minimieren.

Aufgaben des Service Desks:

  • Dokumentation und Überwachung von baulichen Hochwasserschutzmaßnahmen

  • Koordination regelmäßiger Wartung von Rückstausystemen, Drainagen und Hochwasserpumpen

  • Überprüfung der Dichtheit von Türen, Fenstern und Lüftungsschächten in gefährdeten Bereichen

  • Überprüfung der Dichtheit von Türen, Fenstern und Lüftungsschächten in gefährdeten Bereichen

  • Sicherstellung der Betriebsfähigkeit von Notstromversorgungen und Evakuierungswegen

Beispiel:

Nach einem Starkregenereignis überprüft der Service Desk gemeinsam mit dem Facility Management die Funktionalität von Entwässerungssystemen und identifiziert Schwachstellen, die vor zukünftigen Ereignissen behoben werden müssen.

Mehrwert:

  • Längerfristige Risikominderung durch gezielte technische Maßnahmen

  • Längerfristige Risikominderung durch gezielte technische Maßnahmen

  • Erhöhung der Gebäudesicherheit und betrieblichen Resilienz

Schadensbewertung und Wiederherstellung nach Hochwasser

Nach einem Hochwasserereignis muss schnell gehandelt werden, um den Betrieb wiederherzustellen und zukünftige Risiken besser zu managen.

Aufgaben des Service Desks:

  • Dokumentation der Hochwasserschäden für Versicherungen und Behörden

  • Koordination der Trocknungs- und Reinigungsmaßnahmen

  • Beauftragung und Überwachung von Instandsetzungsarbeiten an Gebäuden und Anlagen

  • Erfassung und Analyse von Schwachstellen für zukünftige Schutzmaßnahmen

  • Kommunikation mit allen Stakeholdern zur Wiederaufnahme des Betriebs

Beispiel:

Nach einem Hochwasser dokumentiert der Service Desk sämtliche Schäden mit Foto- und Videoaufnahmen für die Versicherung, koordiniert die Reinigungsteams und organisiert den Ersatz beschädigter Anlagen.

Mehrwert:

  • Schnelle Wiederherstellung des Normalbetriebs

  • Minimierung finanzieller Verluste durch effiziente Schadensbearbeitung

  • Optimierung zukünftiger Schutzmaßnahmen basierend auf Schwachstellenanalysen

Digitalisierung und Automatisierung im Hochwasserschutz

Der Einsatz moderner Technologien verbessert den Hochwasserschutz erheblich, indem Risiken frühzeitig erkannt und automatisierte Maßnahmen eingeleitet werden können.

Aufgaben des Service Desks:

  • Echtzeitüberwachung von Pegelständen und Wetterprognosen durch IoT-Sensoren

  • Integration automatisierter Hochwasserschutzsysteme (z. B. automatische Schotts, mobile Schutzwände)

  • Nutzung von KI-gestützten Risikomodellen zur frühzeitigen Identifikation von Gefahren

  • Digitale Notfallkommunikation und mobile Warnsysteme für Mitarbeitende

  • Automatische Dokumentation und Analyse von Wetter- und Hochwasserdaten

Beispiel:

Ein Gebäude ist mit automatisierten Hochwasserschotts ausgestattet, die durch Sensoren gesteuert werden. Der Service Desk überwacht die Sensordaten und kann bei drohendem Hochwasser den Schutz aktivieren.

Mehrwert:

  • Höhere Effizienz durch automatisierte Reaktionsprozesse

  • Bessere Entscheidungsgrundlage durch KI-gestützte Analysen

  • Reduzierung manueller Fehler durch digitale Hochwasserschutzlösungen