Verbände im Flutschutz im Überblick
Facility Management: Flutschutz » Strategie » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für Flutschutz im FM
Flutschutz (Hochwasser- und Starkregenschutz) ist im Facility Management (FM) ein zunehmend kritisches Thema, da extreme Wetterereignisse häufiger auftreten. Gebäude, technische Anlagen und Infrastrukturen müssen gegen Überschwemmungen abgesichert werden, um Betriebsunterbrechungen und Schäden zu vermeiden. Professionelle Verbände in Deutschland spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie bündeln Fachwissen, setzen Standards und bieten Unterstützung, damit FM-Abteilungen wirksame Vorsorgemaßnahmen implementieren können. Durch Richtlinien, Schulungen und Netzwerke helfen diese Verbände den Verantwortlichen in Unternehmen, den Hochwasserschutz proaktiv und normgerecht in ihre Organisationsprozesse einzubinden.
DWA e.V. (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall)
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Die DWA ist der technisch-wissenschaftliche Verband und das Netzwerk der Wasser-Experten in Deutschland. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Vereinigung setzt sie sich für nachhaltiges Wassermanagement ein und fördert Forschung sowie den Austausch von Wissen – dabei gehören Hochwasser- und Starkregenvorsorge zu ihren zentralen Themen. Für das Facility Management sind insbesondere die von der DWA entwickelten Regelwerke und Normen relevant, da sie den Stand der Technik für Entwässerungsanlagen und Überflutungsschutz definieren. Viele dieser Standards (z.B. zur Bemessung von Rückstausicherungen oder Regenentwässerung) fließen in Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden ein und helfen FM-Abteilungen, ihre Immobilien gegen Hochwasserschäden zu wappnen. Darüber hinaus berät die DWA Politik und Praxis – unter anderem durch Positionspapiere und Mitarbeit an gesetzlichen Vorgaben – und bringt so ihr Fachwissen in die breite Anwendung, was wiederum die Rahmenbedingungen für Flutschutz im Gebäudebetrieb verbessert.
Rolle und Relevanz der DWA für Facility Management im Hochwasserschutz
Rolle/Relevanz: Liefert FM-Verantwortlichen fundiertes Fachwissen und technische Standards für den Hochwasserschutz. Als großer Wasserwirtschafts-Fachverband definiert die DWA anerkannte Regeln für Planung, Bau und Betrieb von Entwässerungsanlagen, die direkt zur Absicherung von Gebäuden und Liegenschaften beitragen.
Unterstützung für FM: Entwickelt Regelwerke (Merkblätter, Normen) für Überflutungsvorsorge und Entwässerung, welche FM-Abteilungen nutzen, um objektbezogene Hochwasserschutzmaßnahmen fachgerecht umzusetzen. Diese Standards – etwa für Rückstauklappen, Versickerungsanlagen oder Schutzwände – geben konkrete technische Vorgaben zur Schadenprävention.
Unterstützung für FM: Bietet umfangreiche Schulungen, Seminare und Workshops an, um Praktiker im Hochwasserschutz weiterzubilden. So existieren DWA-Fortbildungen zur Erstellung von Hochwasser-Alarm- und Einsatzplänen für Kommunen und Betriebe oder Lehrgänge zum Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken, wovon insbesondere FM-Teams in hochwassergefährdeten Gebieten profitieren.
Unterstützung für FM: Stellt Prüf- und Audit-Tools bereit, mit denen Einrichtungen ihre Hochwasservorsorge überprüfen und verbessern können. Zum Beispiel bietet die DWA ein Audit Überflutungsvorsorge an, das Schwachstellen im Hochwasserschutz eines Standorts identifiziert – mit dem Leitsatz „Hochwasser und Starkregen: Flutschäden minimieren. Infrastruktur schützen.“. Solche Instrumente helfen FM-Abteilungen, den Status quo ihrer Notfallplanung objektiv zu bewerten und gezielte Verbesserungen abzuleiten.
DWA e.V. – https://www.dwa.de
HochwasserKompetenzCentrum (HKC) e.V.
Das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) mit Sitz in Köln ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2007 ein einzigartiges Netzwerk rund um Hochwasservorsorge aufbaut. Das HKC bringt Starkregen- und hochwasserbetroffene Akteure, Unternehmen, Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Politik zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam praxistaugliche Lösungen für den Überflutungsschutz zu entwickeln. Durch diesen Dialog fördert das HKC die lokale Vorsorge gegen Starkregen und Hochwasser und steigert die Sensibilisierung für Überflutungsrisiken in der Öffentlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Maßnahmen werden im HKC verknüpft, um ein ganzheitliches Hochwasserrisikomanagement zu etablieren. Die Ergebnisse aus Pilotprojekten, Studien und Workshops stellt der Verein allen Interessierten zur Verfügung – so profitieren auch Facility Manager von aktuellem Fachwissen, beispielsweise zu neuen Schutztechniken oder erfolgreicher Risikokommunikation im Unternehmen.
Rolle und Relevanz des HochwasserKompetenzCentrum (HKC) für Facility Management
Rolle/Relevanz: Fungiert als Wissens- und Beratungsplattform für FM-Verantwortliche in Sachen Starkregen- und Hochwasserschutz. Durch die Vernetzung aller relevanten Stakeholder erhalten Facility Manager Zugang zu gebündeltem Expertenwissen und praxisnahen Lösungsansätzen für den Flutschutz.
Unterstützung für FM: Erhöht die Risikotransparenz und fördert die Eigenvorsorge. Das HKC hilft FM-Abteilungen, Überflutungsrisiken besser zu kommunizieren und präventive Schutzmaßnahmen zu planen – zum Beispiel durch Aufklärungskampagnen und Leitfäden zur richtigen Vorsorge für Liegenschaften. Ein Schwerpunkt liegt darauf, das Bewusstsein für lokale Starkregen-Gefahren zu schärfen und Mitarbeitende zu sensibilisieren.
Unterstützung für FM: Bietet praktische Tools wie den Hochwasser-Pass (Floodlabel) für Gebäude an. Dieser von HKC-Experten entwickelte „Gebäudeflutschutz-TÜV“ umfasst eine Risikobewertung der Immobilie und konkrete Empfehlungen, wie sich Überschwemmungs- und Starkregenschäden durch bauliche oder organisatorische Maßnahmen verhindern lassen. FM-Verantwortliche können so den Schutzstatus ihrer Objekte einschätzen und gezielt verbessern.
Unterstützung für FM: Vermittelt Praxislösungen und Herstellerkontakte: Über das HKC erhalten Facility Manager Zugang zu geprüften Hochwasserschutz-Produkten (z.B. mobile Schutzwände, Rückstauverschlüsse) und den jeweiligen Herstellern. Gleichzeitig stellt das Netzwerk umfangreiches Informationsmaterial – von Checklisten bis zu technischen Hinweisen – bereit, damit FM-Teams eigene Hochwasserschutzkonzepte effektiv umsetzen können.
HochwasserKompetenzCentrum (HKC) e.V. – https://www.hkc-online.de
Europaverband Hochwasserschutz e.V.
Der Europaverband Hochwasserschutz (EVH) ist ein Verband von Hochwasserschutz-Experten, Unternehmen und Fachleuten, der sich für europaweit einheitliche Qualitätsstandards im Hochwasserschutz einsetzt. Angesichts immer häufiger auftretender Hochwasserereignisse mit teils verheerenden Folgen fordert der EVH wirksame, vorsorgende Schutzstrategien über regionale Grenzen hinweg. Hochwasser machen nicht an Ländergrenzen halt – daher fördert der Verband die länderübergreifende Abstimmung von Schutzmaßnahmen und den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Regionen und Ländern. Kernaufgabe des EVH ist die Erarbeitung von Gütezeichen-Grundsätzen als einheitliche Qualitätskriterien für technische Hochwasserschutzsysteme. Diese Gütezeichen definieren hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von mobilen Flutschutz-Systemen sowie an deren fachgerechte Montage und Wartung. Für das Facility Management bedeutet dies, dass FM-Verantwortliche sich bei Auswahl und Betrieb von Hochwasserschutztechnik an unabhängigen Qualitätsstandards orientieren können, die vom EVH entwickelt und überwacht werden.
Rolle und Relevanz des Europaverbands Hochwasserschutz (EVH) für Facility Management
Rolle/Relevanz: Treibt die Standardisierung und Qualitätssicherung im Hochwasserschutz voran. Der EVH fungiert als zentrale Instanz, die Herstellern, Dienstleistern und Anwendern – einschließlich FM-Abteilungen – Orientierung durch einheitliche Richtlinien bietet und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Sachen Flutschutz fördert.
Unterstützung für FM: Entwickelt Gütezeichen und Prüfkriterien für Hochwasserschutz-Produkte. Dadurch können Facility Manager verlässliche, vom Verband zertifizierte Lösungen (z.B. mobile Dammbalkensysteme, Hochwasserbarrieren) identifizieren und einsetzen. Die Qualitätskennzeichen stellen sicher, dass diese Schutzsysteme im Ernstfall die erforderliche Schutzwirkung erbringen.
Unterstützung für FM: Führt Prüfungen und Zertifizierungen von technischen Hochwasserschutzsystemen durch. Dabei werden Aspekte wie Materialqualität, Aufbauzeit, Dichtigkeit und Wartungsaufwand bewertet. FM-Abteilungen profitieren davon, indem sie bei der Planung ihrer Flutschutzmaßnahmen auf vom EVH geprüfte Systeme zurückgreifen können, die hohen Standards genügen und regelmäßig auf Wirksamkeit getestet sind.
Unterstützung für FM: Vernetzt Experten und Austausch überregional. Der EVH bringt Akteure aus verschiedenen Hochwasserschutzprojekten zusammen und ermöglicht den Transfer von Best Practices über Gemeinde- und Ländergrenzen hinweg. Facility Manager können über diesen Verband von Erfahrungen anderer Regionen lernen – etwa welche Schutzkonzepte sich bei Extremhochwasser bewährt haben – und diese Erkenntnisse in die eigene Vorsorge einfließen lassen.
Europaverband Hochwasserschutz e.V. – https://www.europaverband-hochwasserschutz.eu
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) e.V.
Das DKKV ist eine zivilgesellschaftliche Plattform für die Katastrophenvorsorge in Deutschland, die 1989 gegründet wurde. Als nationales Komitee bündelt es Fachleute und Organisationen, um Risiken durch Naturgefahren – insbesondere Hochwasser, Stürme und andere Extremereignisse – zu verringern. Es fungiert als Mittler zu internationalen Initiativen der Disaster Risk Reduction (DRR) und als **Kompetenzzentrum für alle Fragen der nationalen und internationalen Katastrophenvorsorge】. Im Bereich Hochwasserschutz arbeitet das DKKV eng mit Wissenschaftlern, Behörden und Praktikern zusammen, um Lehren aus vergangenen Hochwasserereignissen auszuwerten und zukünftige Schäden durch Prävention zu begrenzen. So hat das Komitee z.B. nach dem Extremhochwasser 2013 umfassende Empfehlungen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement in Deutschland veröffentlicht. Für Facility Manager bedeutet die Arbeit des DKKV, dass sie auf fundierte, interdisziplinär abgestimmte Informationen zugreifen können – etwa zu Gefährdungsanalysen, Klimaanpassung oder Notfallplanung – um die Resilienz ihrer Gebäude und Liegenschaften gegenüber Überschwemmungen zu erhöhen.
Rolle und Relevanz des DKKV für Facility Management im Bereich Hochwasserschutz
Rolle/Relevanz: Dient als plattformübergreifendes Netzwerk zur Wissensbündelung in der Katastrophenvorsorge, einschließlich Hochwasserrisiken. Das DKKV bringt Experten aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um nationale Strategien für den Umgang mit Extremwetterereignissen (wie Fluten) zu verbessern.
Unterstützung für FM: Fördert den fachübergreifenden Austausch über bewährte Schutzmaßnahmen. Durch vom DKKV initiierte Dialogformate und Netzwerke – beispielsweise den regelmäßigen Austausch im Fachforum Wasserextreme – können FM-Abteilungen aktuelle Erkenntnisse der Hochwasserforschung kennenlernen und in die Praxis umsetzen.
Unterstützung für FM: Berät praxisorientiert und stellt Entscheidungshilfen bereit. Das DKKV unterstützt Verantwortliche (u.a. in Unternehmen) mit handlungsorientiertem Wissen und Publikationen. Zum Beispiel werden Leitfäden, Positionspapiere oder Webinare angeboten, die aufzeigen, wie man kritische Infrastrukturen – zu denen auch Gebäude im Unternehmen zählen – gegen Hochwasser schützen und Notfallpläne entwickeln kann.
Unterstützung für FM: Stellt Informationen und Tools für die Risikobewertung zur Verfügung. Über die DKKV-Themenseiten und Publikationen erhalten FM-Teams Zugang zu aktuellen Daten, Forschungsergebnissen und Empfehlungen der Katastrophenvorsorge. So veröffentlicht das DKKV etwa Analysen zu Schadensdaten und Lessons Learned aus vergangenen Katastrophen, welche FM-Abteilungen als Benchmark für die eigene Hochwasservorsorge dienen können. Zudem können sich Facility Manager im DKKV-Netzwerk mit Experten verbinden oder an Fortbildungen (z.B. Sommerakademien) teilnehmen, um ihr Know-how im Umgang mit Naturgefahren zu erweitern.
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) – https://www.dkkv.org