Fachmessen als Plattform für Flutschutzlösungen
Facility Management: Flutschutz » Strategie » Glossar » Fachmessen

Einleitung – Warum sich Fachveranstaltungen lohnen
Die verheerenden Ereignisse an Ahr und Erft haben deutlich gemacht, dass präventiver Hochwasser- und Starkregenschutz zur Kernaufgabe des Facility Managements gehört. Neben technischen Schutzsystemen (mobile Spundwände, Rückhaltebecken, Notstrom- und Pumptechnik) rücken Risikokarten, Frühwarn-IT und neue gesetzliche Vorgaben in den Fokus.
- Fachmessen
- IFAT Munich
- DWA RegenwasserTage
- HochwasserTag der DWA
- Fachkonferenz
- HKC-Fachkonferenz
- Flussgebietsmanagement
- ExtremWetterKongress
- FLORIAN
Fachmessen und Kongresse sind dabei die effizienteste Plattform, um:
innovative Abwehr- und Vorsorgelösungen im Live-Betrieb zu erleben,
sich über aktuelle Normen, DIN-Reihen, Wasserhaushalts- und Energieeffizienzgesetze zu informieren und
ein belastbares Netzwerk aus Herstellern, Fachbehörden und Forschungseinrichtungen aufzubauen, das im Ernstfall schnell handlungsfähig ist.
IFAT Munich – Weltleitmesse für Umwelt-, Wasser- und Flutschutztechnik
Monat / Turnus / Ort: Anfang Mai (nächster Termin 4.–7. Mai 2026) in München, zweijährlich (gerade Jahre).
Thematische Schwerpunkte: In der Outdoor-Area demonstriert das THW live mobile Hochwasser- und Trinkwasseraufbereitung, Deichsicherung, Ölschadens- und Pumptechnik. Im Hallenprogramm zeigen Hersteller hydraulische Ingenieurbau-Komponenten, modulare Hochwasserschutzwände und digitale Leitsysteme für Krisenstäbe. (IFAT Munich)
Nutzen für Facility Manager: Wer Deponie-, Klär- oder Werksstandorte mit gefährdeten Wasserspiegeln verantwortet, erhält hier praxisnahe Einblicke, wie temporäre Barrieren, Frühwarnsensorik und Notfalllogistik zusammenspielen – einschließlich Förder- und Beschaffungsberatung durch Behördenvertreter.
DWA RegenwasserTage – Urbanes Regenwassermanagement
Monat / Turnus / Ort: 24.–25. Juni 2025, jährlich in Hamburg.
Schwerpunkte: Dezentraler Umgang mit Starkregen, wassersensible Stadtentwicklung, neue DWA-Arbeits- und Merkblätter zur Versickerung, Retention und Blau-Grün-Infrastruktur. (DWA e. V.)
Relevanz: Facility Manager lernen, wie sie Niederschlagswasser auf ihrem Gelände puffern oder nutzen, um Kanalgebühren zu sparen, und welche Normen (DWA-A 138-1, DWA-A 102-5) künftig anzuwenden sind.
HochwasserTag der DWA – Risikobasierte Ansätze bei Flusshochwasser und Starkregen
Monat / Turnus / Ort: 25. November 2025, jährlich in Köln.
Inhalte: Erfahrungsberichte aus vergangenen Extremereignissen, kommunale Vorsorgekonzepte, Kooperation Wasserwirtschaft–Katastrophenschutz sowie digitale Unterstützungswerkzeuge. (DWA e. V.)
Nutzen: Ideal, um sich über Pflichten zur Gefährdungsbeurteilung, Versicherungslösungen und Kosten-Nutzen-Analysen von baulichen sowie organisatorischen Schutzmaßnahmen zu informieren.
Fachkonferenz „Hochwasserschutz in Hessen“ – Hydrologische Extreme & integrierte Vorsorge
Monat / Turnus / Ort: 22. Mai 2025, jährlich, Hofheim am Taunus (Hybrid-Format).
Schwerpunkte: Drei Themenblöcke – Landesstrategien, hydrologische Extremwertstatistik und integrierte Betrachtung von Flusshochwasser und Starkregen. (Kompetenzzentrum Wasser Hessen)
Nutzen: Für FM-Teams in kommunalen oder landeseigenen Liegenschaften bietet die Tagung konkrete Praxisberichte zur Gefährdungsabschätzung, Förderkulisse und Umsetzung der neuen hessischen Richtlinie „Starkregenvorsorge 2025“.
HKC-Fachkonferenz „Klimaangepasst leben“ – Netzwerk Starkregen- & Hochwasserrisiko
Monat / Turnus / Ort: 7.–8. Oktober 2025 in Wuppertal, jährlich.
Inhalte: Risikokommunikation, Eigenvorsorgekonzepte für Privat- und Gewerbeimmobilien, Lessons Learned aus der Ahrtal-Katastrophe, Vorstellung des HKC-Floodlabels. (hkc-online.de)
Nutzen: Bietet Facility Managern Zugang zu einem überregionalen Expertennetzwerk, um Gebäude-Zertifizierungen für Überflutungsresilienz zu prüfen und Mitarbeiterschulungen zum Notfallmanagement aufzusetzen.
Symposium Flussgebietsmanagement (Wupperverband) – Ganzheitlicher Einzugsgebiets-Ansatz
Monat / Turnus / Ort: 21.–22. Mai 2025 im Tagungszentrum des Wupperverbands, jährlich.
Schwerpunkte: Retentionsräume, Hochwasserrückhaltebecken, Sedimentmanagement und Anpassung landseitiger Infrastruktur an Klimaszenarien im Einzugsgebiet. (hkc-online.de)
Nutzen: Besonders wertvoll für FM-Verantwortliche großer Industrie- oder Hochschulcampus an Gewässern: Hier werden Einzugsgebietssimulationen vorgestellt, die als Grundlage für standortspezifische Schutzkonzepte dienen.
ExtremWetterKongress (EWK) – Interdisziplinäre Tagung zu Klima- und Starkregenrisiken
Monat / Turnus / Ort: 24.–25. September 2025, jährlich in Hamburg (HafenCity-Universität).
Inhalte: Aktuelle Forschung zu Starkregen-Trends in Deutschland, Gesundheits- und Infrastrukturauswirkungen, politische Handlungsspielräume. (BMBF Wax)
Nutzen: Liefert Facility Managern faktenbasierten Input für Klimarisiko-Reports und ESG-Berichte sowie Argumente für Investitionen in Präventionsmaßnahmen gegenüber Aufsichtsrat und Versicherung.
FLORIAN – Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz
Monat / Turnus / Ort: 9.–11. Oktober 2025, jährlich in Dresden.
Schwerpunkte: Über 350 Aussteller präsentieren mobile Hochwasserschutzsysteme, Pumpwagen, Sandsack-Logistik, GIS-gestützte Einsatzführung und Kommunikationstechnik für Lagezentren. (DKKV)
Nutzen: Ideal, um Einsatz- und Notfallpläne mit Feuerwehr- und THW-Partnern abzugleichen und gleich vor Ort Schulungen, Wartungsverträge oder Vorführungen zu vereinbaren.