Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Intranet

Facility Management: Flutschutz » Betreiberverantwortung » Intranet

Zentrale Informationsplattform zur Vorbereitung, Kommunikation und Reaktion auf Hochwasserrisiken im Gebäudebetrieb

Zentrale Informationsplattform zur Vorbereitung, Kommunikation und Reaktion auf Hochwasserrisiken im Gebäudebetrieb

Starkregen, Rückstau und Hochwasserereignisse stellen immer häufiger ein reales Risiko für Gebäude, Technikzentralen, Tiefgaragen und sensible Infrastrukturen dar. Der baulich-technische Flutschutz ist dabei nur ein Teil der Lösung. Genauso wichtig ist die Information, Einbindung und Reaktionsfähigkeit der beteiligten Personen – von Mitarbeitenden über das Facility Management bis hin zu Fremdfirmen.

Ein gut strukturierter Intranetbereich zum Thema Flutschutz bietet transparente, jederzeit verfügbare Informationen, klare Handlungsanweisungen und Zugriff auf relevante Dokumente und Systeme – sowohl im Normalbetrieb als auch im Ereignisfall. Ein Intranetbereich zum Flutschutz ist mehr als eine Info-Sammlung – er ist ein zentrales Werkzeug für Prävention, Kommunikation und Betriebssicherheit. Er macht Risiken verständlich, zeigt Wege zur Vorsorge, hilft im Ernstfall – und stärkt die digitale Sicherheitskultur im Unternehmen. Durch die Verbindung mit CAFM, DMS, Helpdesk und ESG-Tools wird er zum integralen Bestandteil eines modernen, resilienten Gebäudebetriebs.

Zielsetzung eines Intranetbereichs für den Flutschutz

  • Sensibilisierung für das Thema Hochwasserrisiken im eigenen Arbeitsumfeld

  • Bereitstellung von Handlungsanweisungen, Notfallplänen und Lageinformationen

  • Integration des Themas in die organisatorische Sicherheitsstruktur und Betreiberverantwortung

  • Unterstützung bei der Einhaltung von Prüf- und Kontrollpflichten

  • Kommunikationsplattform für FM, Sicherheit, Nutzer:innen und externe Partner

Mögliche Inhalte eines Flutschutz-Intranetbereichs

Bereich

Inhalte und Funktionen

Allgemeine Informationen

Was ist Flutschutz? Warum ist er an diesem Standort relevant?

Risikobereiche am Standort

Karte / Liste mit gefährdeten Zonen (z. B. Tiefgarage, Technikräume)

Verhaltensregeln bei Starkregen

Checkliste für Mitarbeitende / Fremdfirmen

Notfall- und Evakuierungsplan

Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisung mit Ansprechpartner:innen

Kontaktübersicht

Facility Management, Notfallteam, Fremdfirmendienst, Feuerwehr

Zugriff auf Dokumente

z. B. Flutschutzkonzept, Gefährdungsbeurteilung, Wartungsprotokolle

Meldesysteme

Link zu Störmeldeformular / App / Helpdesk (z. B. bei Wassereintritt)

Trainings & Übungen

Termine, Teilnahme-Links, Unterweisungsmaterialien

FAQs zum Flutschutz

Typische Fragen und Antworten für Nutzende

Zielgruppen und ihre Anforderungen

Zielgruppe

Erwartete Inhalte und Tools

Mitarbeitende

einfache Verhaltensregeln, Notfallinfos, Meldemöglichkeit

Facility Management

Dokumente, Prüfpläne, Kontakte, Checklisten

Sicherheitsbeauftragte

Zugriff auf Einsatzpläne, Eskalationswege

Fremdfirmen

Einweisung, Dokumentenpflichten, Verhalten im Ereignisfall

Standortleitung / ESG-Team

Übersicht über Vorsorgemaßnahmen, Dokumentation, Reporting

Technische Integration und Funktionalität

System

Verknüpfung mit dem Intranetbereich

CAFM-System

Flächenzuordnung, Wartungspläne, Prüfpflichten

DMS / Dokumentenablage

Zugriff auf Pläne, Unterlagen, Nachweisdokumente

Helpdesk / Ticketsystem

direkter Link zur Meldung von Schäden oder Auffälligkeiten

Sensorik / Warnsysteme

Anzeige aktueller Pegelstände oder Warnlagen

ESG-Reportingtool

Darstellung des Flutschutzstatus als Nachhaltigkeitskennzahl

Gestaltungsempfehlungen für den Flutschutzbereich

Merkmal

Empfehlung

Übersichtlichkeit

klare Navigation nach Zielgruppen oder Anwendungsfällen

Responsives Design

auch mobil abrufbar (z. B. für Technikpersonal vor Ort)

Responsives Design

einfache Übersetzung für Fremdfirmen oder internationale Teams

Downloadbereich

editierbare Vorlagen, z. B. für Gefährdungsbeurteilung

Aktualisierungspflicht

Verantwortliche benennen und Intervalle festlegen

Erweiterungsideen für Interaktion und Awareness

  • QR-Code im Gebäude mit Link zum Flutschutz-Intranetbereich

  • Kurze Schulungsvideos / Erklärfilme im Intranet

  • E-Mail-Benachrichtigung bei akuter Wetterlage mit Verlinkung zu Handlungsanweisungen

  • Digitale Begehungsprotokolle (z. B. „Check Tiefgarage bei Starkregen abgeschlossen“)

  • Ergebnisdarstellung von Schutzmaßnahmen im ESG-Bericht