Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Apps für Smartphones und Tablets

Facility Management: Flutschutz » Betreiberverantwortung » Apps für Smartphones und Tablets

Mobile Unterstützung für Überwachung, Reaktion und Dokumentation von Hochwasserschutzmaßnahmen

Mobile Unterstützung für Überwachung, Reaktion und Dokumentation von Hochwasserschutzmaßnahmen

Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse und steigenden Anforderungen an die Resilienz von Gebäuden gewinnt das Thema Flutschutz im technischen Gebäudebetrieb zunehmend an Bedeutung. Neben baulichen und organisatorischen Maßnahmen sind mobile Anwendungen (Apps) ein entscheidender Faktor, um Monitoring, Alarmierung, Dokumentation und Reaktionsfähigkeit auch im Ereignisfall sicherzustellen.

Smartphones und Tablets bieten dabei flexible und ortsunabhängige Zugriffsmöglichkeiten auf Sensorik, Checklisten, Warnsysteme, Notfallpläne und Kontrollprotokolle – sowohl für Betreiber als auch für Sicherheitspersonal, Technikteams oder externe Dienstleister. Flutschutz-Apps für Smartphones und Tablets sind ein zentraler Bestandteil einer resilienten, digitalen und handlungsfähigen Gebäudesicherheitsorganisation. Sie schaffen Mobilität, Reaktionsschnelligkeit und Nachweisfähigkeit – und erhöhen damit die Sicherheit für Gebäude, Menschen und Infrastruktur.

Das Facility Management wird mit diesen Tools zum frühwarnfähigen, koordinierten und dokumentationssicheren Einsatzleiter im Ernstfall – und zum aktiven Bestandteil der betrieblichen Klimaanpassungsstrategie.

Zielsetzung mobiler Flutschutz-Apps

  • Frühwarnung und Ereignisinformation für relevante Nutzergruppen

  • Überwachung von Schutzsystemen und Anlagen (z. B. Rückstauschutz, Pumpen)

  • Reaktionsschnelle Einsatzkoordination bei Starkregen oder Hochwasser

  • Digitale Dokumentation von Prüfungen, Wartung und Zustandskontrollen

  • Nutzerführung im Ereignisfall durch Checklisten, Kontakte, Lagepläne

Typische Funktionen von Flutschutz-Apps

Funktionsbereich

Beschreibung / Nutzen

Sensoranbindung / Monitoring

Anbindung an Pegelstände, Bodenfeuchte, Rückstauklappen, Pumpen

Warnmeldungen / Alarme

Push-Nachrichten bei Schwellenwertüberschreitung oder Systemausfall

Checklisten & Protokolle

Prüf- und Wartungschecklisten für mobile Schutzsysteme (z. B. Dammbalken)

Zustandsdokumentation

Foto, Notiz, Zeitstempel – z. B. bei sichtbarer Wasseransammlung

Notfallführung

Schritt-für-Schritt-Anleitung bei Alarm: Was ist zu tun? Wer ist zuständig?

Kontakt- & Eskalationswege

Liste mit Bereitschaften, Fremdfirmen, Feuerwehr, internen Ansprechpartnern

Zugriff auf Pläne / DMS

Gebäudegrundriss mit Schutzzonen, Rückstauebene, Schutzpfade

Offline-Funktion

Nutzung auch bei Netzausfall oder in Tiefgaragen

Praxisbeispiele für den App-Einsatz im Flutschutz

Szenario

App-Anwendung

Starkregenwarnung

Push-Meldung an Sicherheitsverantwortliche mit Handlungsanweisung

Kontrolle von Schutzsystemen

Sichtprüfung mit digitaler Checkliste und Foto-Upload

Mobile Dammbalkensysteme

Aufbauanleitung, Lagerort, Einsatzprotokoll im App-Zugriff

Monitoring Rückstausicherung

Live-Datenabfrage zu Klappenstatus oder Pumpenlaufzeit

Evakuierung von Tiefgarage

App-basierte Benachrichtigung von Dienstleistern oder Nutzern

Systemintegration & Schnittstellen

System / Plattform

Integration mit Flutschutz-Apps

Gebäudeleittechnik (GLT)

Anbindung von Messdaten, Alarmzuständen, Störungen

Sensorik / IoT-Plattformen

Echtzeitdaten aus Rückstausensoren, Wasserstandsmeldern

CAFM-Systeme

Übergabe von Zustandsmeldungen, Prüfintervallen

DMS / Dokumentenplattform

Zugriff auf Pläne, Wartungsanleitungen, Einsatzdokumentation

Helpdesk / Ticketsystem

Eskalation von Mängeln, automatisierte Meldung an Bereitschaften

Wetter-API / Warnsysteme

Integration offizieller Hochwasser- und Unwetterwarnungen

Vorteile für Betreiber und Einsatzkräfte

Zielgruppe

Vorteile durch mobile App-Nutzung

Facility Management

Frühwarnung, sofortiger Statuszugriff, einfaches Reporting

Sicherheitsdienste

klare Handlungsanweisungen im Alarmfall, Live-Dokumentation

Technische Objektleitung

Prüfpflichten mobil erledigen, Ereignisse direkt erfassen

Externe Dienstleister

Zugriff auf Einsatzpläne, mobile Nachweiserfassung

Gebäudenutzer:innen

Warnmeldungen bei Gefahr, transparente Schutzmaßnahmen

Erfolgsfaktoren bei Einführung und Nutzung

Erfolgsfaktor

Wirkung

Einfache, intuitive Bedienung

hohe Einsatzbereitschaft, auch in Stresssituationen

Offline-Funktionalität

Betrieb auch bei Netz-/Stromausfall

Schnittstellenkompatibilität

Anbindung an Sensorik, GLT, CAFM, DMS

Zielgruppengerechte Rollensteuerung

Unterscheidung: Betreiber, Sicherheit, Dienstleister

Schulung & Szenariotest

Sicherheit in der Anwendung, auch ohne Routine

Ausblick & Erweiterungspotenzial

  • KI-gestützte Warnlogik bei Kombination mehrerer Messwerte

  • Automatische Auslösung vordefinierter Maßnahmen bei Pegelüberschreitung

  • Digitale Nachverfolgung von Evakuierungsmaßnahmen

  • QR-Codes an Schutzsystemen zum direkten Aufruf von Checklisten und Anleitungen

  • Echtzeit-Lagekarte für Gebäudekomplexe mit Schadensverlauf und Einsatzstatus