Mobile Unterstützung für Überwachung, Reaktion und Dokumentation von Hochwasserschutzmaßnahmen
Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse und steigenden Anforderungen an die Resilienz von Gebäuden gewinnt das Thema Flutschutz im technischen Gebäudebetrieb zunehmend an Bedeutung. Neben baulichen und organisatorischen Maßnahmen sind mobile Anwendungen (Apps) ein entscheidender Faktor, um Monitoring, Alarmierung, Dokumentation und Reaktionsfähigkeit auch im Ereignisfall sicherzustellen.
Smartphones und Tablets bieten dabei flexible und ortsunabhängige Zugriffsmöglichkeiten auf Sensorik, Checklisten, Warnsysteme, Notfallpläne und Kontrollprotokolle – sowohl für Betreiber als auch für Sicherheitspersonal, Technikteams oder externe Dienstleister. Flutschutz-Apps für Smartphones und Tablets sind ein zentraler Bestandteil einer resilienten, digitalen und handlungsfähigen Gebäudesicherheitsorganisation. Sie schaffen Mobilität, Reaktionsschnelligkeit und Nachweisfähigkeit – und erhöhen damit die Sicherheit für Gebäude, Menschen und Infrastruktur.
Das Facility Management wird mit diesen Tools zum frühwarnfähigen, koordinierten und dokumentationssicheren Einsatzleiter im Ernstfall – und zum aktiven Bestandteil der betrieblichen Klimaanpassungsstrategie.