Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Facility Management: Hochwasser- und Flutschutz / Starkregenereignisse

Facility Management: Flutschutz

Hochwasser- und Flutschutz mit Fokus auf Starkregenereignisse

Hochwasser- und Flutschutz mit Fokus auf Starkregenereignisse

Starkregenereignisse sind zunehmend unvorhersehbare und intensive Wetterphänomene, die in kurzer Zeit große Mengen Niederschlag verursachen. Sie stellen eine erhebliche Gefahr für Gebäude, Infrastrukturen und Produktionsanlagen dar, insbesondere in urbanen Gebieten, die häufig mit eingeschränkten Versickerungsflächen und überlasteten Entwässerungssystemen kämpfen. Die Auswirkungen solcher Ereignisse reichen von lokalen Überflutungen und Schäden an Gebäuden bis hin zu Betriebsunterbrechungen und Sicherheitsrisiken.

FM-Connect.com bietet umfassende Beratungs- und Ingenieurleistungen, die spezifisch auf die Herausforderungen durch Starkregen abgestimmt sind. Unsere Leistungen zielen darauf ab, präventive bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen zu entwickeln, die Risiken zu minimieren, Schäden zu verhindern und den langfristigen Betrieb zu sichern. Wir arbeiten nach den relevanten rechtlichen und normativen Vorgaben wie dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der DIN 1986-100 (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke), der DIN EN 752 (Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden) und der DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement).

Hochwasser- und Flutschutz mit Berücksichtigung von Starkregenereignissen – Planung, Prävention und Sicherung

Definition und Bedeutung des Flutschutzes

Wasserregulierung durch Überlaufstrukturen

Effiziente Steuerung von Wasserflüssen zur Vermeidung von Überschwemmungen und zur Förderung nachhaltiger Wasserbewirtschaftung.

In einer Zeit, die von zunehmenden Naturkatastrophen geprägt ist, ist es entscheidend, das Wesen des Hochwasserschutzes zu verstehen. Hochwasserschutz besteht aus verschiedenen Maßnahmen und Taktiken, die darauf abzielen, die harten Auswirkungen von Überschwemmungen auf Gemeinden und natürliche Umgebungen zu verringern. Durch die Kombination von starker Infrastruktur mit durchdachter Stadtplanung ist der Hochwasserschutz eine umfassende Strategie, die Leben, Vermögenswerte und natürliche Lebensräume schützt. Durch die Integration dieser Schutzmaßnahmen können Gemeinden ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen, wirtschaftliche Rückschläge reduzieren und dauerhaften Fortschritt fördern.

Flutschutz als Teil der Betreiberverantwortung

Betreiber tragen die Pflicht zum Hochwasserschutz, die von gesetzlichen Vorschriften bis zur ökologischen Verantwortung reicht. Es ist für Organisationen von entscheidender Bedeutung, diese Pflichten zu verstehen und entsprechend zu handeln, um Risiken zu minimieren.

Rechtliche Anforderungen und Umweltverantwortung

Die Pflicht des Betreibers umfasst die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Richtlinien, insbesondere jener, die sich auf den Hochwasserschutz beziehen. Dies beinhaltet die regelmäßige Wartung und Überprüfung von für den Hochwasserschutz relevanten Vermögenswerten sowie die Schulung des Personals hinsichtlich ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Falle einer Überflutung.

Risikominimierung

Ein zentraler Bestandteil der Verantwortung des Betreibers ist die Risikoreduktion. Dies bedeutet, mögliche Gefahren im Zusammenhang mit Überschwemmungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung umzusetzen. Diese Maßnahmen können technisch, wie Hochwasserschutzsysteme, oder organisatorisch, wie Notfallreaktionsstrategien, sein.

Organisation und Delegation

Die Pflicht des Betreibers erfordert eine angemessene organisatorische Struktur und Aufgabenverteilung. Es ist wichtig, klare Jobrollen und Betriebsabläufe festzulegen, damit jeder Mitarbeiter seine Aufgaben im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz versteht und ausführt.

Ein vorbildliches Risikomanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Betreiberverantwortung.

Dies beinhaltet das kontinuierliche Bewerten und Überarbeiten von Risikobewertungen und Notfallstrategien, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und alle relevanten Hochwasserrisiken berücksichtigen.

Prüfpflichten und technische Prüfungen

Zu den Pflichten des Betreibers gehört auch das Durchführen von Risikobewertungen sowie das Ausführen oder Organisieren der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen durch anerkannte Überwachungsstellen und qualifizierte Fachleute.

Instandhaltung und Verkehrssicherung

Die Sicherstellung der Betriebsfähigkeit von Gebäuden und Systemen durch Instandhaltung ist eine wesentliche Pflicht des Betreibers. Darüber hinaus müssen Betreiber ihren Verkehrssicherheitspflichten nachkommen, um die Sicherheit aller Personen im Gelände zu gewährleisten.