Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Risikoanalyse und Standortbewertung: Schutzstrategien für Flutsicherheit

Facility Management: Flutschutz » Leistungen » Risikoanalyse

Individuelle Lösungen zur Minimierung von Risiken durch Starkregen und Überschwemmungen

Die Risikoanalyse und Standortbewertung sind essenzielle Schritte, um Gefährdungen durch Starkregen und Überschwemmungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzstrategien zu entwickeln. FM-Connect.com bietet umfassende Dienstleistungen, die Ihre Standorte sicher und resilient machen.

Unsere Leistungen umfassen die Bewertung geografischer und hydrologischer Standortfaktoren, die Analyse von Niederschlagsmustern und Abflussszenarien sowie die Identifikation spezifischer Gefährdungen für Gebäude und Infrastruktur. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir individuelle Schutzmaßnahmen, wie Rückhaltesysteme, bauliche Anpassungen oder präventive Notfallpläne.

Der Fokus liegt auf der Minimierung von Schadensrisiken, der Sicherstellung der Betriebskontinuität und der Einhaltung rechtlicher Anforderungen, wie den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Mit modernen Analysetools und umfassendem Fachwissen unterstützen wir Sie bei der Erstellung nachhaltiger und wirtschaftlicher Schutzstrategien.

Mit FM-Connect.com gestalten Sie eine proaktive Flutschutzplanung, die Ihre Standorte optimal absichert. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie auch bei Extremwetterereignissen bestens geschützt und vorbereitet sind.

Analyse hydrologischer Risiken

  • Bewertung von Niederschlagsmustern und Starkregengefahren basierend auf Wetterdaten, Klimamodellen und lokalen Begebenheiten.

  • Erstellung von Starkregenrisikokarten zur Identifikation besonders gefährdeter Bereiche wie Senken, Tiefgaragen und Gebäudeuntergeschosse.

Prüfung von Entwässerungskapazitäten

  • Analyse der Kapazität und Belastbarkeit bestehender Entwässerungssysteme, z. B. Dachentwässerungen, Straßenabläufe und Kanalsysteme.

  • Identifikation von Engpässen und Schwachstellen, die bei Starkregenereignissen zu Rückstau oder Überflutungen führen können.

Standortprüfung und Schwachstellenanalyse

  • Bewertung der Geländeform und Fließwege des Oberflächenwassers, insbesondere in urbanen und bebauten Gebieten.

  • Prüfung der baulichen Widerstandsfähigkeit von Gebäuden und Anlagen gegen eindringendes Wasser.

Risikoprofil und Schadensszenarien

  • Erstellung eines Risikoprofils unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit und Intensität von Starkregen.

  • Simulation potenzieller Schadensszenarien, um Schutzmaßnahmen gezielt zu priorisieren.